Taichi Chuan im drei_raum
Taichi Chuan ist eine alte chinesische Bewegungskunst, in der sich so scheinbar gegensätzliche Disziplinen wie Gesundheitstraining, Kampfkunst und Spirituelle Praxis zu einem einzigartigen Übungssystem vereinigen. Wir praktizieren den traditionellen Yang-Stil.
Einige SchülerInnen der ehemaligen Taichi Schule Claudia Bartels haben sich nach Claudias Tod in mehreren Übungsgruppen zusammengefunden um gemeinsam weiter zu praktizieren. Leitung Sylvia Trau.
Wer Taichhi lernen möchte, wer die eigene Praxis auffrischen möchte, wer gerne regelmäßig in einer Gruppe üben möchte ist herzlich willkommen.
Wir treffen uns jeden Montag im drei_raum, Schillerstr. 31a,
48155 Münster.
Link zur Homepage des drei_raum.
Regelmäßig finden Workshops und Anfängerkurse statt.
Taichi Chuan (Taijiquan) Handform Yang Stil
TAICHI im Park | Anfängerkurs ab 01. April 2023
Qi Gong Übungen - Taichi Grundlagen und den Anfang der Form lernen
Taichi ist ein sanfter Übungsweg um Körper und Geist in Einklang und Gleichgewicht zu bringen. Wir beginnen mit Lockerungsübungen (Qi Gong) und mobilisieren die Gelenke. Kurze meditative Sequenzen entspannen Geist und Körper, achtsame Bewegungen lassen uns den Augenblick in seiner Fülle erleben. Regelmäßiges Üben kräftigt die Muskulatur, lockert die Gelenke und beruhigt den Geist.
Der Frühling lädt uns besonders ein in der Natur aufzutanken. Bei Sonne, Regen, Wind & Wetter üben wir draußen, je nach Witterung im Pavillon oder auf der Wiese in der Sonne. Komm vorbei und probier es aus!
Samstags 09:30 -10:30 Uhr, 6 Termine (01.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05.)
Kursgebühr: 60 €, danach 45 € monatlich
Ort: Schlossgarten, Musikpavillon neben dem Eingang zum Botanischen Garten.
Anmeldung bitte per E-mail mit Kontaktdaten an info@taichi-muenster.de
oder Telefon: 0152 542 612 32 (Sylvia) oder einfach vorbei kommen.
Kurzform | Fortgeschrittene
Montags 17:30 - 18:30 Uhr (monatl. 45 €)
Den Ablauf der Kurzform lernen und verfeinern.
Für WiedereinsteigerInnen ist der Einstieg nach Absprache möglich.
Die Kurzform wurde entwickelt um Anfängern einen leichteren Einstieg zu ermöglichen.
Lange Form Teil 2+3 | Unterricht
Montags 18:30 - 19:15 Uhr (monatl. 45 €)
Einstieg mit Vorerfahrung möglich
Lange Form | Übungsgruppe | Vertiefungsstufen
Montags 19:15 - 20:30 Uhr (monatl. 30 €)
Für WiederEinsteiger & Interessierte mit Vorkenntnissen ist nach Absprache der Einstieg in die Übungsgruppe möglich. Melde dich bitte per E-mail oder telefonisch.
Einzelstunden | privat oder im Park | nach Absprache
Anmeldung und Fragen bitte an Sylvia:
Kontakt: info@taichi-muenster.de oder: Telefon 0152 542 612 32
Eine Schnupperstunde ist nach Voranmeldung möglich.
Taichi Chuan als Kampfkunst
Taichi Chuan ist ein Stil des Kung Fu – damit werden alle traditionellen Chinesischen Kampfkünste bezeichnet. Dabei zählt Taichi Chuan (oder Taijiquan/ Tai Chi Chuan) zu den "inneren" Kampfkünsten (Neijiaquan). Zu den Neijia-Disziplinen gehören auch die Heilkünste wie das Qigong und die Meditation.
Die Bedeutung von Taichi Chuan als sanfte, "innere" Kampfkunst ist im Laufe seiner Entwicklung gegenüber den Aspekten der Gesundheitsprophylaxe und der Meditation in den Hintergrund getreten. Für die Partnerübungen müssen die gewohnten Haltungen der Konkurrenz aufgegeben werden. Wir lernen, Konflikte zu begrüßen - anstatt sie abzulehnen, indem wir mit extremem Verhalten wie Flucht oder Aggression reagieren. Insofern ist Taichi als Kampfkunst ein Weg zur Entwicklung unseres Selbst.
Letztlich ist es aber gleichgültig, ob Taichi in der Auseinandersetzung mit einem Übungspartner oder mit den eigenen in das Unterbewusste ausgegrenzten Bereichen seine Anwendung findet - in beiden Fällen gilt es, die Energie des Qi kennenzulernen, zu stärken und für sich zu nutzen.
Taichi Chuan als Spiritueller Weg
Die Bewegung der Form, die langsam zwischen Yin und Yang fließt (zwischen vor/zurück, öffnen/schließen, steigen/sinken) entspricht natürlichen Rhythmen in unserem Körper und in der Natur: unserem Atem, unserem Herzschlag, unserem Biorhythmus, den Tages- und Jahreszeiten, den Gezeiten der Meere etc.. Jede Zelle hat ihren rhythmisierten Stoffwechsel, jedes Planetensystem, die gesamte Schöpfung schwingt in Rhythmen.
Mit der zwischen Yin und Yang sich ständig wandelnden Taichi-Form werden wir ein Teil des Großen Ganzen, tanzen wir mit den „zehntausend Dingen“ wie Laotse sie nennt, schwingen wir uns ein in alles Sein. Der Geist beruhigt sich wie ein Kind das gewiegt wird. Alle Unruhe sinkt nach unten, der Stand wird sicher, die Verbindung zur Erde vertrauensvoll und selbstverständlich.
So werden wir, was die alten Daoisten als Auftrag des Menschen verstanden: die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Unten fest verwurzelt, steigt die Energie der Erde durch unseren Körper, nährt uns und verwandelt sich selbst dabei, fließt weiter in die Weite des Raumes und von dort durch uns zurück in die Erde.