Taichi & Taiji-Qigong
im Park und in der Schillerstraße
Taichi (Taiji/Taichi Chuan/Taijiquan) ist eine alte chinesische Bewegungskunst, in der sich so scheinbar gegensätzliche Disziplinen wie Gesundheitstraining, Kampfkunst und Spirituelle Praxis zu einem einzigartigen Übungssystem vereinigen. Wir praktizieren den traditionellen Yang-Stil.
Alle Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder werden durchgearbeitet, gelockert und entspannt. Die Lebensenergie "Qi" wird angeregt und kommt ins Fließen. Die Übungen werden als Meditation in Bewegung ausgeführt. Dabei wird die ganze Achtsamkeit auf das Fließen der Abläufe im Moment gerichtet, der Geist kommt zur Ruhe und Entspannung kann sich ausbreiten.
Taichi & Qigong ist für Jung und Alt. Wir bleiben hier stets Anfänger:innen, denn nicht das Beherrschen einer Form sondern das stetige Bemühen ist das Ziel. In der Folge und bei ausdauernder Übung mag es führen zu tiefem Atem, einem ruhigen Herzen, zu klaren Gedanken, kräftigen Muskeln, beweglichen Gelenken und einem guten Körpergefühl.
Kurse Taichi Chuan
Bei Taichi-Münster kannst du eine Taichi-Kurzform und die Lange Form (authentischer Yang-Stil) erlernen. Die Taichi Kurse findet im dreiraum statt. Um daran teilzunehmen wirst du nach einem Probemonat Mitglied bei Taichi-Münster. Als Mitglied kannst du außerdem die Offenen Angebote (Qigong | Taichi Grundlagen) nutzen. Quereinstieg für Menschen mit Vorerfahrung möglich, Wiedereinsteiger:innen willkommen.
Kursleitung: Sylvia Sophia Trau. Anmeldung erforderlich.
Wie du Mitglied von Taichi-Münster wirst erfährst du hier: Info | Anmeldung
Offene Angebote Taiji-Qigong
Für Menschen die Taichi und Qigong kennen lernen möchten sind die Offenen Angebote im dreiraum und im Schlossgarten ideal. Die Übungsstunden beinhalten Lockerungsübungen, Atemübung, Meditation in Stille und Bewegung, Qigongübungen und du lernst die Taichi Grundlagen kennen. Das Training ist außerdem eine gute Vorbereitung für das Erlernen der Taichi Form.
Kursleitung: Sylvia Sophia Trau. Keine Anmeldung erforderlich.
Workshops Taichi Chuan & Taiji-Qigong
Das regelmäßige Workshop-Angebot bietet allen Interessierten mit und ohne Erfahrung die Möglichkeit zum intensiven Üben und zum Kennenlernen. An drei Wochenenden im Jahr finden die Workshops für alle Übungsstufen im dreiraum statt.
Nächstes Workshop-Wochenende: 15.-17. März 2024
Workshop-Leitung: Jordis Braun aus Hamburg, Assistenz: Sylvia Trau
Zum Workshop-Angebot | Anmeldung erforderlich
Trainingszeiten
Mo 17:30 Uhr Taichi Kurzform | Kurs im dreiraum
Mo 18:30 Uhr Taichi Kurzform | Anfänger-Kurs im dreiraum
Mo 19:30 Uhr Taichi Lange Form | Kurs im dreiraum
Sa 09:00 Uhr Taiji-Qigong | Offenes Angebot im Schlossgarten | nicht am 25.11. & 09.12.
So 09:30 Uhr Taichi Kurzform im Schlossgarten | nicht am 10.12.2023
Angebote in Kooperation mit dem Frauensportverein Münster
Di 18:30 Uhr Taiji-Qigong im Park für Frauen | (Anmeldung FSV-Münster)
- Offenes Angebot | Zehnerkarte oder Mitgliedschaft im FSV, Schnuppern möglich
Mi 10:00 Uhr | ab Jan. 2024 Taiji-Qigong DKV-Residenz am Tibus | (Anmeldung FSV)
- Offenes Angebot | Zehnerkarte oder Mitgliedschaft im FSV, Schnuppern möglich
Taichi als Übungsweg für Jede:n
Taichi als Übungsweg verbindet Gesundheitstraining, Fitness und meditative Aspekte. Die langsamen fließenden Abläufe werden als Meditation in Bewegung ausgeführt. Der Geist ruht wach und präsent in der Gegenwart. Gleichzeitig wird die Lebensenergie "Qi" aktiviert und kommt zum Fließen.
Die Bewusstheit der Ausführung reguliert die Atmung und stärkt das Herz-Kreislauf- und Nervensystem. Darüber hinaus mobilisiert es den gesamten Bewegungsapparat. Aus dem Einklang zwischen Körper, Geist und Lebensenergie entsteht ein gesundheitliches Gleichgewicht.
Taichi als Kampfkunst
Taichi Chuan ist ein Stil des Kung Fu – damit werden alle traditionellen Chinesischen Kampfkünste bezeichnet. Dabei zählt Taichi Chuan zu den "inneren" Kampfkünsten (Neijiaquan). Zu den Neijia-Disziplinen gehören auch die Heilkünste wie das Qigong und die Meditation.
Die Bedeutung von Taichi Chuan als sanfte, "innere" Kampfkunst ist im Laufe seiner Entwicklung gegenüber den Aspekten der Gesundheitsprophylaxe und der Meditation in den Hintergrund getreten. Für die Partnerübungen müssen die gewohnten Haltungen der Konkurrenz aufgegeben werden. Wir lernen, Konflikte zu begrüßen - anstatt sie abzulehnen, indem wir mit extremem Verhalten wie Flucht oder Aggression reagieren. Insofern ist Taichi als Kampfkunst ein Weg zur Entwicklung unseres Selbst.
Letztlich ist es aber gleichgültig, ob Taichi in der Auseinandersetzung mit einem Übungspartner oder mit den eigenen in das Unterbewusste ausgegrenzten Bereichen seine Anwendung findet - in beiden Fällen gilt es, die Energie des Qi kennenzulernen, zu stärken und für sich zu nutzen.
Taichi als Spiritueller Weg
Die Bewegung der Form, die langsam zwischen Yin und Yang fließt (zwischen vor/zurück, öffnen/schließen, steigen/sinken) entspricht natürlichen Rhythmen in unserem Körper und in der Natur: unserem Atem, unserem Herzschlag, unserem Biorhythmus, den Tages- und Jahreszeiten, den Gezeiten der Meere etc.. Jede Zelle hat ihren rhythmisierten Stoffwechsel, jedes Planetensystem, die gesamte Schöpfung schwingt in Rhythmen.
Mit der zwischen Yin und Yang sich ständig wandelnden Taichi-Form werden wir ein Teil des Großen Ganzen, tanzen wir mit den „zehntausend Dingen“ wie Laotse sie nennt, schwingen wir uns ein in alles Sein. Der Geist beruhigt sich wie ein Kind das gewiegt wird. Alle Unruhe sinkt nach unten, der Stand wird sicher, die Verbindung zur Erde vertrauensvoll und selbstverständlich.
So werden wir, was die alten Daoisten als Auftrag des Menschen verstanden: die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Unten fest verwurzelt, steigt die Energie der Erde durch unseren Körper, nährt uns und verwandelt sich selbst dabei, fließt weiter in die Weite des Raumes und von dort durch uns zurück in die Erde.